
6.
HU-Daten: Anhänger und Sattelauflieger
Trailer im Blick: Die HU-Daten zu Anhängern und
Sattelaufliegern in der Übersicht.
Bild: Iveco

5.
HU-Daten: Lkw über 18 t
Schwergewichte auf dem Prüfstand: Die HU-Bilanz der Lkw in
der Gewichtsklasse über 18 Tonnen.
Bild: Mercedes-Benz

4.
HU-DATEN: Lkw 7,5 t bis 18 t
So bewähren sich Lkw in der Gewichtsklasse von 7,5 Tonnen bis 18 Tonnen in der Hauptuntersuchung.
Bild: Mercedes-Benz

3.
HU-DATEN: Lkw mit 3,5 t bis < 7,5 t
Mängel-Detailauswertung der Fahrzeuge in der Lkw-Gewichtsklasse 3,5 bis < 7,5 Tonnen.
Bild: MAN

2.
HU-DATEN: Lkw-Hersteller
So schneiden DAF, Iveco, MAN, Mercedes-Benz, Scania und Volvo in der HU-Mängelstatistik ab.
Bild: Volvo

1.
HU-DATEN: Nutzfahrzeuge bis 3,5 t
Die HU-Mängelstatistik der Nutzfahrzeuge bis 3,5 Tonnen mit
den Segmenten CITY VAN, TRANSPORTER und PICK-UP.
Bild: Dacia

HU-DATEN: NUTZFAHRZEUGE BIS 3,5 t
Bild: Dacia
In Angesicht der Elektrifizierung
Die City Vans und Transporter haben in vielen Fällen bereits elektrische Antriebe unters Blech gesetzt bekommen. Im Alltag setzen hier eingeschränkte Zuladung und Anhängelast sowie überschaubare Reichweiten natürliche Grenzen bei der professionellen Anwendung. Ganz aktuell: Der Mehrmarken-Konzern Stellantis hat das Ende der in Rüsselsheim angesiedelten Brennstoffzellen-Entwicklung verkündet … weiterlesen? PDF klicken!
Deutlich weniger Kilometer auf der Uhr – aber trotzdem mehr Mängel. So lautet die zusammengefasste Zustandsbeschreibung bei den leichten Nutzfahrzeugen bis 3,5 Tonnen. Die drei Säulen der leichten Nutzfahrzeuge – City Vans, Transporter und Pick-ups – entwickeln sich im Lichte der voranschreitenden Elektrifizierung und der immer strengeren Abgasnormen höchst unterschiedlich. Vor allem bei den klassischen Pick-ups mussten in den vergangenen Jahren zahlreiche Modelle verabschiedet werden, darunter auch echte Klassiker wie der Nissan Navara. Vollelektrische Pick-ups haben noch Exoten-Status, wie der Maxus eTerron 9 aus China. |
Leichte Nutzfahrzeuge nach Marken und Modellen
Neben der Gesamtbilanz der leichten Nutzfahrzeuge betrachtet der TÜV-Report Nutzfahrzeuge 2021 auch konkrete Marken und Modelle der Fahrzeuge in dieser Klasse etwas genauer. Wie schlagen sich die Arbeitstiere bei City Vans, Transportern und Pick-ups? Lesen Sie die Detailergebnisse für folgende drei Fahrzeugklassen und deren jeweilige Vertreter im Detail per Klick auf das PDF.
- Mercedes-Benz Citan
- Opel ComboPeugeot Partner / Rifter
- Renault Kangoo
- Streetscooter B14 / B16
- Volkswagen Caddy
City Vans
- Citroen Berlingo
- Dacia Dokker
- Fiat Doblo Cargo
- Ford Transit /Courir
- Ford Transit / Tourneo Connect

- Opel Moviano
- Peugeot Expert
- Peugeot Boxer
- Renault Trafic
- Renault Master
- Toyota Proace
- Volkswagen Transporter
- Volkswagen Crafter
Transporter
- Citroen Jumpy
- Citroen Jumper
- Fiat Ducato
- Ford Transit/Tourneo
- MAN TEGE
- Mercedes-Benz Sprinter
- Mercedes-Benz Vito
- Mercedes-Benz Viano
- Opel Vivaro

Pick-Ups
- Fiat Fullback
- Ford Ranger
- Mitsubishi L200 / Spacestar
- Nissan Navara
- Volkswagen Amarok



City Vans
Transporter
Pick-Ups
- Mercedes-Benz Citan
- Opel ComboPeugeot Partner / Rifter
- Renault Kangoo
- Streetscooter B14 / B16
- Volkswagen Caddy
- Citroen Berlingo
- Dacia Dokker
- Fiat Doblo Cargo
- Ford Transit /Courir
- Ford Transit / Tourneo Connect
- Opel Moviano
- Peugeot Expert
- Peugeot Boxer
- Renault Trafic
- Renault Master
- Toyota Proace
- Volkswagen Transporter
- Volkswagen Crafter
- Citroen Jumpy
- Citroen Jumper
- Fiat Ducato
- Ford Transit/Tourneo
- MAN TEGE
- Mercedes-Benz Sprinter
- Mercedes-Benz Vito
- Mercedes-Benz Viano
- Opel Vivaro
- Fiat Fullback
- Ford Ranger
- Mitsubishi L200 / Spacestar
- Nissan Navara
- Volkswagen Amarok

Pick-Ups
Leichte Nutzfahrzeuge nach Marken und Modellen
Neben der Gesamtbilanz der leichten Nutzfahrzeuge betrachtet der TÜV-Report Nutzfahrzeuge 2025 auch konkrete Marken und Modelle der Fahrzeuge in dieser Klasse etwas genauer. Wie schlagen sich die Arbeitstiere bei City Vans, Transportern und Pick-ups? Lesen Sie die Detailergebnisse für folgende drei Fahrzeugklassen und deren jeweilige Vertreter im Detail per Klick auf das PDF.

Pick-ups
- Fiat Fullback
- Ford Ranger
- Mitsubishi L200
- Nissan Navara
- VW Amarok
Bild: Mitsubishi

Transporter
- Opel Viaro
- Peugeot Boxer
- Peugeot Expert
- Renault Master
- Renault Trafic
- Toyota Proace
- VW Transporter
- VW Crafter
- Citroën Jumpy
- Citroën Jumper
- Fiat Ducato
- Ford Transit/Tourneo
- MAN TGE
- Mercedes-Benz Sprinter
- Mercedes-Benz Vito
- Mercedes-Benz Viano
- Opel Movano
Bild: Fiat

City Vans
- Opel Combo
- Peugeot Partner
- Renault Kangoo
- Streetscooter
- VW Caddy
- Citroën Berlingo
- Dacia Dokker
- Fiat Doblò Cargo
- Ford Transit/Tourneo
- Ford Transit Connect
- Mercedes-Benz Citan
Bild: Ford
HU-DATEN:
LKW-HERSTELLER
Bild: Volvo
Zeugnis für die Brummis
Der TÜV-Report Nutzfahrzeuge 2025 wirft einen genaueren Blick auf Marken und Modelle von sechs Lkw-Herstellern. Wie schneiden die Fabrikate im Vergleich zueinander und über die letzten Jahre ab? Dieser Frage geht die Detailauswertung zu den Marken DAF, Iveco, MAN, Mercedes-Benz, Scania und Volvo auf den Grund … weiterlesen? Jeweiliges Marken-PDF klicken!

Motoren-Update und mehr Varianz
Die Niederländer setzen auf einen Technologie-Mix mit reichweitenstarken E-Motoren, Hybridtechnologie, Wasserstoff sowie alternativen Fuels wie beispielsweise HVO100.
DAF: Die Befunde der Hauptuntersuchung für die Trucks von DAF

Ein Motor, digitales Cockpit
Iveco bleibt dem Diesel treu, ohne Elektrifizierung oder alternative Kraftstoffe zu ignorieren. Die Welt des Fahrers wird digitaler.
IVECO: So schneidet Iveco beim HU-Check als Marke ab

MAN mit TRATON-Komponenten
MAN setzt auf den neuen Traton-Konzern-Motor. Der D30 wurde von Scania entwickelt. Auch das aktuelle Getriebe stammt von den Schweden. Der Standort Nürnberg wird auf die Produktion von E-Motoren umgestellt.
MAN: Die HU-Bilanz der Marke MAN
Windgesichter
Die Trucks mit Stern erhielten 2024 ein starkes optisches und ein zartes technisches Update. Neu sind die dem eActros nachempfundene Pro-Kabine und der neue Antriebsstrang auf Basis des optimierten OM471.
MERCEDES-BENZ: Das HU-Zeugnis für die Trucks mit Stern


Scania jetzt mit Fünfzylinder
Nach der Vorstellung eines „Konzern-Sechszylinders“ für Scania und MAN folgte in diesem Jahr ein daraus abgeleiteter leichter, agiler Fünfzylinder für die Verteiler-Lkw aus Södertälje.
SCANIA: Die Bilanz der HU-Befunde für Scania auf einen Blick

Mit Aero und Start-Stop sparen
Obwohl Elektro-Vorreiter, bricht Volvo nicht mit der Diesel-Tradition. Der aerodynamisch optimierte „Aero“ trifft ins Schwarze. Auch Start-Stop spart Sprit.
VOLVO: So fährt Volvo Trucks durch die Prüfungen der HU
LICHTTECHNIK
HU-DATEN: LKW MIT 3,5 t BIS < 7,5 t
Bild: MAN
Bitterer Trend setzt sich vor
Erhebliche Mängel im Steigflug
Der Anteil der Fahrzeuge, die eine Hauptuntersuchung ohne Beanstandung bestehen, ist über alle Altersklassen sichtbar gesunken. Während 2023 noch 81,9Prozent der einjährigen Fahrzeuge mängelfrei waren, liegt dieser Wert 2025 bei nur noch 79,8Prozent. Besonders stark fällt das Abrutschen bei den Fünfjährigen auf: Aus 67,1Prozent im Jahr 2023 werden in diesem Jahr 63,8Prozent. Ebenfalls auffällig ist die Entwicklung der erheblichen Mängel … weiterlesen? PDF klicken!
Die aktuelle HU-Auswertung für leichte Nutzfahrzeuge gibt Anlass zur Besorgnis. Sie entpuppen sich als besonders anfällig, was Mängel und Verschleiß angeht.
Rund 200.000 Dreieinhalb- bis Siebeneinhalbtonner rollen über Deutschlands Straßen. Das sind zwar nur 0,3 Prozent aller zugelassenen Fahrzeuge. Da sie aber als Allzweckvehikel der Wirtschaft fungieren, sind sie echte Kilometer-Schrubber, also im Straßenbild trotz der vermeintlich geringen Anzahl allgegenwärtig. Im direkten Vergleich zu den Zahlen aus dem Jahr 2023 ist in diesem Jahr ein klarer Trend zu höheren Beanstandungsquoten und sinkender Mängelfreiheit zu registrieren. Und mal wieder sind es oft auch die Komponenten, die für die Sicherheit relevant sind, welche Prüfer regelmäßig reklamieren: nämlich Beleuchtungseinrichtung, diverse Komponenten der Bremsanlage sowie auffällige Ölverluste.
HU-DATEN: LKW 7,5 t BIS 18 t
Bild: Mercedes Benz
Klassenprimus auf der Sündenbank
Die aktuelle TÜV-Auswertung 2025 zeigt eine bedenkliche Entwicklung: Mängel treten häufiger auf, die vor zwei Jahren noch vorbildliche Mängelfreiheit nimmt spürbar ab – insbesondere bei älteren Fahrzeugen. Im Vergleich zum Jahr 2023 ergibt sich ein klares Bild zunehmenden technischen Verschleißes, vor allem bei Komponenten wie Licht, Fahrwerk und Ölverlusten bei Motor/Antrieb.
Mängelfreiheit rückläufig
Die Prüfstatistik macht es deutlich: Der Anteil mängelfreier Fahrzeuge ist über alle Altersklassen hinweg erheblich gesunken. Bei den einjährigen Lkw bis 18 Tonnen fiel der Wert von 88,0 Prozent im Jahr 2023 auf 87,3 Prozent in 2025, bei fünfjährigen Fahrzeugen von 76,7 Prozent auf nur noch 67,4 Prozent … weiterlesen? PDF klicken!
Vor zwei Jahren waren die Sattelzugmaschinen – das Gros dieser Klasse – mit guten Untersuchungsergebnissen unterwegs. Was ist passiert? Denn der Ex-Primus befindet sich urplötzlich im Mittelfeld. Wie es zu einem so schlechten Ergebnis bei den in dieser Klasse dominierenden Sattelzugmaschinen kommen konnte, erläutert ein Blick in die relative Zulassungsstatistik. So wurden bis Mai 2025, verglichen mit dem Vorjahr, gut 20 Prozent weniger Fahrzeuge neu zugelassen. Ein Indiz dafür, dass die Fahrzeuge generell länger genutzt werden und entsprechend mehr leisten müssen – das geht selbstverständlich buchstäblich an die Fahrzeugsubstanz. Das lässt sich auch an den drastisch gestiegenen Laufleistungen ablesen, mit denen diese Fahrzeuge zur HU rollen. |
HU-DATEN: LKW ÜBER 18 t
Bild: Mercedes-Benz
Der Mängeltrend setzt sich fort
Damals blieben 87,8 Prozent der Prüflinge ohne Beanstandung. Auch in den Folgejahren bleiben die Quoten vergleichbar, bis dann die Betriebsjahre fünf und sechs absolviert sind. Hier sind noch 64 Prozent der Fahrzeuge mängelfrei – gegenüber 68,0 Prozent zwei Jahre zuvor ein nennenswerter Negativ-Trend. Gehen wir von circa 800.000 schweren Lkw aus, die in Deutschland zugelassen sind, reden wir hier von über 30.000 Trucks weniger, die 2024 mängelfrei durch die erste HU kamen. Bemerkenswerter ist die Entwicklung der erheblichen Mängel – hier hat sich der Negativ-Trend aus dem Jahr 2023 fortgesetzt … weiterlesen? PDF klicken!
Schwere Lkw sind das Rückgrat des Güterverkehrs. Doch auch diese Transport-Schwergewichte zeigen zunehmend Schwächen. Der Vergleich der Mängelstatistiken aus den Jahren 2023 und 2025 verdeutlicht: Der technische Zustand dieser Fahrzeuge bleibt zwar insgesamt nahezu stabil, aber es gibt auch Ausreißer nach unten, die eine genauere Betrachtung rechtfertigen. Wer nach einem Jahr mit seinem 40-Tonner zur HU erscheint, kann dem Prüftermin relativ gelassen entgegensehen. Im Jahr 2025 waren 87,1 Prozent der einjährigen Fahrzeuge ohne Mängel – ein verschmerzbarer Rückgang gegenüber 2023.
HU-DATEN: ANHÄNGER UND SATTELAUFLIEGER
Bild: Iveco
Gezogene Einheiten auf gutem Kurs
Richten wir den Blick auf einige Details, um die Verbesserungsthese zu belegen. Besonders erfreulich: Der Anteil der Fahrzeuge ohne Mängel ist über fast alle Altersklassen hinweg gestiegen. Bei zehnjährigen Anhängern lag er 2025 bei 73,2Prozent – ein Zuwachs gegenüber den Werten aus dem TÜV-Report 2023 von 72,2Prozent. Auch bei Fahrzeugen im mittleren Altersbereich wie den Fünf- bis Siebenjährigen legte die Quote um zwei bis fünf Prozentpunkte zu. Einjährige und zweijährige Anhänger halten mit 87,1Prozent weiter ein beruhigend hohes Niveau … weiterlesen? PDF klicken!
Schon in der Betrachtung vor zwei Jahren wurde den gezogenen Einheiten über 3,5 Tonnen ein gutes Zeugnis ausgestellt, was ihre Mängelbilanz angeht. Erfreulicherweise hat sich dieser Trend in den letzten zwei Jahren generell fortgesetzt. Lediglich schwere Mängel nach knapp zehn Einsatzjahren sind leicht gestiegen, wobei der Anstieg als moderat zu verkraften ist.
Herausgeber des TÜV-Report Nutzfahrzeuge ist der TÜV-Verband e. V., die Interessenvertretung der Technischen Überwachungsvereine mit Sitz in Berlin und Brüssel. Der Verband repräsentiert die TÜV-Unternehmen in Deutschland und weitere Mitglieder, die unabhängige Prüfdienstleistungen erbringen. www.tuev-verband.de






LICHTTECHNIK
Der vollständige TÜV-Report Nutzfahrzeuge 2025 zum Download


Hier geht es zurück zur Startseite.
Bild: Meiller
Der TÜV-Report Nutzfahrzeuge 2023 erscheint im Verlag Heinrich Vogel, Springer Fachmedien München GmbH.
Herausgeber: Verband der TÜV e. V. / Geschäftsführendes Präsidiumsmitglied: Dr. Joachim Bühler. Friedrichstraße 136, 10117 Berlin. www.vdtuev.de
Beirat: Christian Egger (TÜV SÜD), Roger Eggers (TÜV NORD), Richard Goebelt (TÜV-Verband), Ralf Horstmann (TÜV Rheinland), Andreas Neumann (TÜV Thüringen), Frank Schneider (TÜV-Verband), Peter Schnoor (TÜV Hessen), Maurice Shahd (TÜV-Verband)
Der TÜV-Report Nutzfahrzeuge erscheint im Verlag Heinrich Vogel, Tecvia Media GmbH. Herausgeber: TÜV-Verband e. V., Geschäftsführendes Präsidiumsmitglied Dr. Joachim Bühler, Friedrichstraße 136, 10117 Berlin. www.tuev-verband.de
Beirat TÜV-Report Nutzfahrzeuge: Christian Egger (TÜV SÜD), Michaela Figer (TÜV Rheinland), Mathias Gleichmann (TÜV NORD), Richard Goebelt (TÜV-Verband), Andreas Neumann (TÜV Thüringen), Frank Schneider (TÜV-Verband), Peter Schnoor (TÜV Hessen), Maurice Shahd (TÜV-Verband)